Friday
13
.
10
.
2023
 – 
8:00 pm
 Uhr
Kulturforum Alzenau
Vorverkauf: 
22,00
 (ermäßigt 
11,00
)
Abendkasse: 
24,00
 (ermäßigt 
12,00
)
Inhaber der Ehrenamtskarte und Main-Echo-Kundenkarte erhalten 5 € Ermäßigung

Ich will meine Seele tauchen

Eröffnung

Felix Mendelssohn Bartholdy
Lieder im Freien zu singen

Josip Ipavec
Ich will meine Seele tauchen
Slowenische Lieder für Sopran, Alt, Bass
und Saxophonensemble

Nana Forte
Povodni mož
Vokalzyklus auf den Text „Der Wassermann“ von France Prešeren

für Violoncello solo und Vokalensemble

Waben der Worte lautet das Motto der Republik Slowenien zum Auftritt als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023. Wie die Bienen hinausfliegen, um mit einem Tropfen Nektar und Pollenkorn heimzukehren, so kamen auch verschiedene kulturelle Einflüsse Europas in die slowenische Sprache und Kultur. Im 19. Jh. wird France Prešeren zum Nationaldichter und Begründer der slowenischen Romantik, die zum Freiheitsimpuls des damals habsburgisch regierten Landes wird. Das Thema ERBE ROMANTIK des diesjährigen Festivals VOCAL ART Frankfurt RheinMain stellt dem Frankfurter Sängerfest von 1838 gegenüber, dessen Motto Gesang im Freien – Freies im Gesang bereits auf die Parlamentsgründung von 1848 verweist.

Ildikó Szabó, Violoncello
Asya Fateyeva, Saxophon und
MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain
Salvatore Miceli,
Saxophon
Benjamin Bächler,
Saxophon

Vocalsolisten Frankfurt
Mateja Potočnik,
Sopran
Laura Hemingway,
Alt
Brigitta Ambs,
Alt
Martin Logar, Tenor
Ansgar Theis, Bariton
Frederik Schauhoff,
Bass

Im Rahmen des Festivals
Vocal Art Frankfurt RheinMain 2023

Besetzung

Die Cellistin Ildikó Szabó, 1993 in Ungarn geboren, studierte von ihrem elften Lebensjahr an bei László Mező an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest, und besucht Meisterklassen bei János Starker. 2018 wurde sie Studentin von Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. 2014 gewann Ildikó Szabó acht Preise beim Internationalen Pablo Casals Cello Wettbewerb. Darüber hinaus ist sie Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs, des TONALi Grand Prix und des Internationalen Popper Wettbewerbs.

Asya Fateyeva wurde auf der Krim geboren und begann im Jahr 2000 mit dem Saxophonspiel. Ihren Bachelor schloss Sie 2011 in Köln bei Prof. Gauthier ab. Es folgte ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Niklas Schmidt. Sie war Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe u.a. Young Soloist in Gap, Yamaha Hamburg, Gustav Bumcke Nürnberg. Asya Fateyeva spielte mit zahlreichen namhaften Orchestern, wie z. B. mit den Wiener Symphonikern, den Moskauer Virtuosen und dem Tschaikowski Rundfunksymphonieorchester.

Die slowenische Komponistin Nana Forte, geboren 1981, studierte an den Musikhochschulen, Ljubljana, Dresden und Berlin. Noch jung an Jahren, hat sie bereits ein umfangreiches Œuvre vorgelegt, das vom Musiktheater über Orchester- und Kammermusik bis zu Chorwerken reicht. Renommierte Ensembles wie die Chöre des Bayerischen und des Schwedischen Rundfunks haben sie mit Kompositionsaufträgen betraut und zahlreiche namhafte Festivals in Europa, den USA, Korea und Singapur ihre Werke präsentiert.

Die Vocalsolisten Frankfurt sind ein Ensemble professioneller Sänger, die auch als Opern- und Konzertsänger tätig sind. Mehrstimmige Vokalmusik des 17. bis 21. Jahrhunderts, deren Struktur das Zusammenwirken mehrerer Solisten fordert, prägt die Konzerttätigkeit in zahlreichen europäischen Ländern. Die Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern dokumentieren zahlreiche Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen u. a. mit renommierten Orches­tern wie Festival Strings Lucerne und Drottningholms Baroque Orchestra Stockholm.

2000 in Palermo geboren schloss Salvatore Alessandro Miceli sein Studium im Fach klassisches Saxophon mit Höchstnote am Instituto Superiore di Studi Musicali „Vincenzo Bellini“ in Caltanissetta ab. Nach seinem Studium am PESMD in Bordeaux erhielt er das Diplôme National Supérieur Professionnel du Musicien. Mi­celi gewann wichtige Preise, darunter den ersten Preis beim AEOLUS Bläserwett­bewerb und den Roma Tre Orchestra Saxophonwett­bewerb.

Der junge Saxophonist Benjamin Lukas Bächler studiert derzeit im sechsten Jahr als Precollegiat bei Prof. Lutz Koppetsch Saxophon an der Hochschule für Musik Würzburg. Seine zahlreichen Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u. a. viermaliger erster Bundespreisträger Jugend musiziert, führen zu diversen Radio- und Fernsehaufnahmen und Konzertengagements im In- und Ausland sowie Stipendien wie z. B. der Deutschen Stiftung Musikleben.

Die 1990 in Slowenien geborene Sopranistin Mateja Potočnik schloss 2018 ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin in der Klasse von Anna Samuil mit Auszeichnung ab. Bereits zu Beginn ihres Studiums erhielt sie den 1. Preis beim österreichischen Landeswettbewerb „Prima la Musica“. Die rege Konzerttätigkeit der Stipendiatin des slowenischen Kulturministeriums führt sie dabei u. a. in die Berliner Philharmonie und zum Festival Musica Sacra.

Die deutsch-britische Sängerin Laura Hemingway, 1998 in Lüneburg geboren, studierte bei KS Prof. Andreas Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater München und setzt dort ihr Masterstudium bei KS Prof. Christiane Iven fort. Die Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes wirkt neben ihrer solistischen Tätigkeit in verschiedenen Vokalensembles mit, u. a. bei „LauschWerk“ und mit dem Ensemble „Vokalzirkel“ am Staatstheater Augsburg.

Die aus Neu-Ulm stammende Mezzosopranistin Brigitta Ambs erhielt ihre Gesangsausbildung an den Musikhochschulen in Frankfurt am Main und Bremen. Neben ihrer regen Konzert- und Operntätigkeit als Solistin ist Brigitta auch als Ensemblesängerin, z. B. beim Chorwerk Ruhr, gefragt. Weiterhin ist sie Initiatorin und künstlerische Leiterin des neuen Musikfestivals Elchinger Musiktage, welche 2023 zum ersten Mal stattfanden.

Der slowenische Tenor Martin Logar schloss sein Studium 2016 in Ljubljana ab. Von 2011 bis 2017 war er festes Mitglied im Slowenischen Kammerchor und arbeitet seit der Saison 17/18 freiberuflich in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Als Mitglied von Ensembles wie der Cappella Amsterdam, Zürcher Sing-Akademie, dem Balthasar Neumann Chor und Chorwerk Ruhr übernimmt er regelmäßig auch solistische Aufgaben, auch im Bereich von Konzert und Oratorium.

Der Bariton Ansgar Theis ist als Solist im In- und Ausland tätig, er arbeitet mit renommierten Klangkörpern wie dem Münchner Rundfunkorchester und Concertgebouw Kammerorchester, dem SWR Vokalensemble, Chor des Bayerischen Rundfunks und Rundfunkchor Berlin. Sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München und der Theaterakademie August Everding beendete er mit mit Bestnote. Er ist Preisträger des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin 2022.

Frederik Schauhoff absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Von dort an führten ihn Engagements u. a. an die Oper Köln, Tonhalle Düsseldorf und das Cuvilliéstheater München. Dabei konzertiert er mit renommierten Ensembles wie Concerto Köln und dem Göttinger Barockorchester. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist der Bariton temporäres Mitglied professioneller Vokalensembles wie Seicento Vocale.

Tickets

Stadt-Info im Rathaus Alzenau
Hanauer Straße 1
63755 Alzenau
Tel (060 23) 502-112
info@alzenau.de

Ticket Service Alzenau
im Fachmarkt Holz Botzem
Rodenbacher Straße 28
63755 Alzenau
Tel (060 23) 31 09 40
info@ticket-service-alzenau.de

Aschaffenburger Kartenkiosk in der Stadthalle
Schlossplatz 1
63739 Aschaffenburg
Tel (060 21) 2 11 19
info@kartenkiosk-aschaffenburg.de

Tickets online bestellen